Willkommen bei den Briefprofis
-
Lustige Rechtschreibfehler: Unsere besten Fundstücke aus dem Netz
Gerade in den Sozialen Medien tippt man oft schnell mit dem Smartphone einen Kommentar oder einen Post und produziert aus Unachtsamkeit lustige Rechtschreibfehler. Die Autovervollständigung ist dabei auch sehr „hilfreich“. Da wir berufsbedingt einen aufmerksamen Blick für Orthografisches haben, bleiben wir an solchen Fehlern regelmäßig hängen und haben hier für Sie eine Auswahl unserer „Lieblingsverschreiber“…
-
Warum Sie beim Schreiben mehr auf die Satzzeichen achten sollten
Punkt, Komma, Fragezeichen – Satzzeichen gehören so selbstverständlich zur geschriebenen Sprache, dass man darüber meist nicht weiter nachdenkt. Außer vielleicht, wenn es um eine konkrete Frage dazu geht, ob an einer bestimmten Stelle im Satz nun ein Komma stehen muss oder darf. Allerdings gibt es deutlich mehr als die drei bisher genannten Satzzeichen, manche davon…
-
Geschäftliche Weihnachtsbriefe formulieren – Tipps zur Ideenfindung
Sie sind auf der Suche nach neuen Ideen, weil Sie wieder einmal geschäftliche Weihnachtsbriefe formulieren sollen? Vermutlich stimmen Sie mir zu: Die Google-Suche fördert da wenig Brauchbares zutage. Bei der Eingabe „Weihnachtsbrief“ oder „Weihnachtsgruß“ erscheint zumeist nur Werbung für gedruckte Karten. Die mögen zwar grafisch sehr ansprechend sein. Aber originelle Texte liefern sie selten. Selbst…
-
Weihnachtsbrief 2019 – zwei Mustertexte (geschäftlich)
Jedes Jahr geht spätestestens im November das Grübeln los: Was schreibe ich bloß in meinen diesjährigen Weihnachtsbrief? Einerseits ist es vielen Unternehmen, Praxen und Kanzleien ein Anliegen, den Geschäftspartnern und Kunden persönlich zu danken. Andererseits fällt es aber schwer, diesen Dank nicht Jahr für Jahr in immer gleichlautende Worte zu kleiden. Um Abhilfe zu schaffen,…
-
Lektorat von Unternehmenstexten – worum geht es dabei?
Bei einem Lektorat werden Ihre Unternehmenstexte gründlich in die Mangel genommen, durchgewalkt, geglättet und feinsäuberlich in Form gebracht. Dabei geht es um mehr als um Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik. Ein Lektorat ist viel weitreichender als ein Korrektorat. Ein Lektor tilgt nicht nur objektive Fehler, sondern sorgt vor allem dafür, dass Ihr Text in der Öffentlichkeit…
-
Was ist richtig – zur Zeit oder zurzeit, allezeit oder alle Zeit?
Schreibt man nun korrekterweise zur Zeit oder zurzeit? Allezeit oder alle Zeit? Eine Zeitlang oder eine Zeit lang? Zeit ist sowieso ein komplexes Thema, aber wer hätte gedacht, dass es das auch in der Rechtschreibung ist? Das sagt das amtliche Regelwerk Mehrteilige Adverbien, Konjunktionen, Präpositionen und Pronomen schreibt man zusammen, wenn die Wortart, die Wortform…
-
Klein- oder Großschreibung? Für substantivierte Verben ist die Sache klar
Substantivierte Verben? Was soll das sein und was hat das mit Groß- oder Kleinschreibung zu tun? Viel, wie das obige Beispiel zeigt, das ich in einem Freibad-Flyer gefunden habe. Im Prinzip ist die Sache ganz einfach: Substantive schreibt man im Deutschen groß, Verben klein. Man kann aber aus Verben oder Adjektiven auf mehrere Arten Substantive…
-
Sieben Fehler auf einem Schild – nicht zur Nachahmung empfohlen!
Einkaufen macht Spaß – besonders wenn man schon auf dem Parkplatz mit dem Anblick eines solchen Schildes belohnt wird. Das hier strotzt vor Fehlern. Genauer gesagt sind es sieben Stück. Hätten Sie diese auf Anhieb gefunden? Sieben Fehler auf einem Schild – haben Sie alle gefunden? „Ausschließlich“ schreibt man mit Eszett. Wirklich. Das E center…
-
5 Tipps, mit denen Sie gute Protokolle schreiben
Früher waren sie eine klassische Sekretariatsaufgabe, heute müssen auch ganz normale Büroarbeiter und sogar Führungskräfte Protokolle schreiben. Dabei geht es meist um Ergebnisprotokolle, in denen kurz und knapp festgehalten wird, was besprochen wurde, welche Beschlüsse gefasst und welche Aufgaben an wen verteilt wurden. Besonders anspruchsvoll ist das, wenn ein Simultanprotokoll erstellt wird: Die protokollierende Person…
-
Absagen formulieren – bitte ehrlich und glaubwürdig!
Absagen gehören sicher zu den unangenehmeren Korrespondenzanlässen im Geschäftsleben. Schließlich gilt es, eine bereits ausgesprochene Zustimmung bzw. eine bereits getroffene Vereinbarung zu widerrufen, ohne den Geschäftspartner zu verärgern oder gar zu verletzen. Da braucht es Fingerspitzengefühl. Das gehört inhaltlich in ein solches Schreiben Die Nennung der Veranstaltung/Vereinbarung Die klare Formulierung der Absage Mindestens ein wirklich…
-
Negativer Höhepunkt? Von Höhen und Tiefen der deutschen Sprache
An sprachlicher Kreativität kaum zu überbieten sind zwei Journalisten, die die Online-Nachrichten des Heute-Journals und der Kölnischen Rundschau mit den beiden unten abgebildeten Meldungen bestückt haben. Denn ihnen ist etwas eingefallen, was mir bislang noch nie in den Sinn gekommen wäre: dass Höhepunkte auch negativ sein können. Hoch oder tief? Nein: Schief ist das Sprachbild!…
-
Genesungswünsche im beruflichen Umfeld formulieren – mit Mustertext
Genesungswünsche persönlich zu formulieren, dabei aber weder dem Empfänger zu nahe zu treten noch in Banalitäten zu verfallen, ist sicher keine einfache Aufgabe. Anlässe dazu gibt es im beruflichen Umfeld aber immer wieder. Sei es, wenn eine Kollegin schon länger krankgeschrieben ist und Sie sie wissen lassen wollen, dass sie nicht vergessen ist. Oder wenn…