Gerade in den Sozialen Medien tippt man oft schnell mit dem Smartphone einen Kommentar oder einen Post und produziert aus Unachtsamkeit lustige Rechtschreibfehler. Die Autovervollständigung ist dabei auch sehr „hilfreich“. Da wir berufsbedingt einen aufmerksamen Blick für Orthografisches haben, bleiben wir an solchen Fehlern regelmäßig hängen und haben hier für Sie eine Auswahl unserer „Lieblingsverschreiber“ zusammengestellt:
Lustige Rechtschreibfehler aus dem Web
Die Begriffe rund ums Internet sind ja oft etwas technokratisch. Da ist es nett, wenn aus der technischen Plattform mit der Blattform eine eher botanische Angelegenheit wird …
Das Boxspringbett mal anders – ein Schelm, wer dabei an Akrobatisches denkt:
Vom Schwarmwissen zum Charmewissen – eigentlich eine charmante Idee
Manche Schreibweisen sorgen zwar beim Leser für Kopfzerbrechen. Das aber ist kein Verbrechen!
In der Grippezeit kann man sich bei den Krippen schon mal vertippen:
Manche Verschreiber sind einfach zum Liebhaben. Zum Beispiel, wenn in der Anrede liebe Adressaten zu Liebenden werden:
Das Rückrad an Stelle des Rückgrats lässt uns zwar etwas ratlos zurück …
Aber eine Schrottkarre kann noch von altem Schrot und Korn sein:
Mit dem Turbo in die Turbulenzen, das kann schon mal passieren. Beide Wörter gehen auf das lateinische Wort turbo zurück, das Wirbel, Sturm oder Kreisel bedeutet. Von ihm hat der Turbolader seinen Namen, die Turbine und auch die Turbulenz.
Ja, wer die Wahl hat, hat die Qual, äh den Wal. Schließlich geht es um Tierschutzseiten.
Wo wir gerade bei Tieren sind: Den Spatziergang einer Allgäu-Urlauberin fand ich gaz allerliebst.

Überhaupt kann man im Allgäu Schönes erleben. Aber was mag dieses Pummeln sein, das hier gefragt ist?

Den Ernst der Lage kann man in vieler Hinsicht kaum leugnen. Aber dass die Situation Ernst ist, ist doch höchst unwahrscheinlich. Sie ist übrigens auch nicht Karl oder Christian. Und wie ernst auch immer die Lage sein mag: Humor ist, wenn man trotzdem lacht!

Rechtschreibfragen beschäftigen uns Briefprofis immer wieder. Eine Übersicht über häufige Orthografieprobleme finden Sie auf unserer Seite Best of Rechtschreibung. Weitere skurrile Fundstücke finden Sie beispielsweise in meinem Beitrag über eine othografisch fragwürdige Speisekarte.
Moin ! Beim letzten Beitrag mit der Wahl/dem Wal ist mir ein ganz anderes Wort aufgefallen, das ich so noch nie sah oder gelesen habe : „Themes“ ! Ist das die Mehrzahl von „Thema“ ? Seit wann gibt es das oder ist das ein Anglizismus oder noch schlimmer, „denglisch“ ? Ist die Plural-Form von „Thema“ nicht einfach „Themen“ oder, wenn man ein bißchen angeben und den Gelehrten raushängen lassen will : „Themata“ ? Bitte mal um Aufklärung, danke, Grüße, Klaus
Das Theme ist hier ein englischer Fachbegriff und meint das „Layout“, das für ein Blog verwendet wird. Im Englischen erfolgt die Pluralbildung durch das Anhängen von s, die Mehrzahl von Blog-Theme ist also Blog-Themes. Beim deutschen Thema haben Sie völlig recht, da lautet der Plural Themen oder Themata.
Moin ! Danke für Aufklärung, wieder etwas gelernt. Aber obwohl ja englisch immer mehr in unserem Alltag um sich greift, ist mir dieses Wort noch nie untergekommen. Vielleicht habe ich es auch übersehen, weil ich englische Texte nach Möglichkeit vermeide – wer mir etwas mitteilen will, möchte das bitte in unserer Muttersprache tun … Grüße, Klaus
Vielleicht könnte man dem guten Klaus erklären was mit „plenken“ gemeint ist.
Danke und weiter so!
Was plenken bedeutet, musste ich selbst erst mal googeln. 🙂 Aber es stimmt: Vor Satzzeichen wie !?: gehört kein Leerzeichen.