www.diebriefprofis-blog.de

Tipps zum Thema Schreiben im Beruf

Menü Info
  • Startseite
  • Über uns
  • Unser Angebot für Sie
  • Best of Briefprofis
    • Best of Rechtschreibung
    • Best of Satzzeichen
    • Best of Behördendeutsch
    • Best of Personal
  • Unsere Buchtipps
  • Blog-Empfehlungen
  • Über dieses Blog/Impressum
  • Datenschutzerklärung
    • Social-Media-Datenschutzerklärung

Kategorien

  • Behördendeutsch
  • Bücher
  • Deutsch-Englisch-Denglisch
  • E-Mails
  • Korrekt schreiben
  • Lustiges und Kurioses
  • Musterformulierungen
  • Schreibtipps

Neueste Beiträge

  • Sorgen Sie für mehr Lesefreundlichkeit durch den Bindestrich
  • Nicht steigerbare Adjektive – wo mehr nicht besser ist
  • Corona-Weihnachtsbrief: noch ein Mustertext
  • Weihnachtsbrief in Corona-Zeiten – zwei Mustertexte
  • Der Duden 2020 und warum sich das dicke Ding lohnt
  • Formal korrekt schreiben nach der DIN 5008:2020
  • Originelle Speisekarten – eine vorwiegend orthografische Menükritik
  • Schreibt man das mit d oder t? Diese Wörter werden besonders oft falsch geschrieben
  • Der Strichpunkt – das unterschätzte Satzzeichen
  • Recht haben oder recht haben – das ist hier die (Rechtschreib-)Frage

Alle Artikel veröffentlicht in ‘Behördendeutsch’

Behördendeutsch in verständliche Sprache übersetzen
Artikel
1. Februar 2018
0 Kommentare
von Barbara

Unser erstes E-Book: Behördendeutsch in verständliche Sprache übersetzen

Meine Tipps zum Behördendeutsch finden erfreulicherweise viele Leser. Daher haben wir vor einiger Zeit unsere […]

eine Hand voll Paragraphen
Artikel
3. August 2017
0 Kommentare
von Barbara

Sperriger Nominalstil – so ersetzen Sie ihn durch Verbalstil

Zugegeben, der Nominalstil hat einen Vorteil: Mit ihm kann man schön kompakt formulieren. Wahrscheinlich ist […]

Anführungszeichen
Artikel
20. Februar 2017
0 Kommentare
von Barbara

Zitate ins Behördendeutsch übersetzt: Erkennen Sie sie wieder?

Viele „geflügelte Worte“ sind nur deswegen so bekannt, weil sie einen Sachverhalt kurz und prägnant […]

Wegweiser nach "schlecht" und "gut" - hier im Hinblick auf Fachbegriffe in der Kundenkorrespondenz
Artikel
10. November 2016
0 Kommentare
von Barbara

Behördendeutsch verständlich machen: Teil 7 – Wortschatz entrümpeln

Neben verschachtelten Bandwurmsätzen und umständlichen Floskeln hat das Behördendeutsch seinen ganz eigenen Wortschatz entwickelt. Dieser […]

Artikel
22. September 2015
0 Kommentare
von Barbara

Mit diesem Fachkauderwelsch vergraulen Sie garantiert jeden Kunden!

Die E-Mail, aus der dieser Text stammt, leitete mir meine Freundin Astrid mit den Worten […]

Artikel
20. August 2015
0 Kommentare
von Barbara

Briefeinstieg: Der verflixte erste Satz …

… macht vielen Menschen zu schaffen. Diese Woche habe ich wieder ein besonders hübsches Beispiel […]

Artikel
13. Februar 2015
9 Kommentare
von Barbara

Ein Brief vom Steuerberater: eine Stilkritik

Mein Steuerberater, den ich fachlich und menschlich sehr schätze, nimmt mir viel Arbeit ab, die […]

Artikel
22. Januar 2015
8 Kommentare
von Barbara

Noch mehr Behördendeutsch: „Bezug nehmend auf Ihr Schreiben vom …“

Wer „behördisch“ schreibt, liebt offensichtlich Bezüge. Anders ist es nicht zu erklären, warum sich Sätze […]

Artikel
14. November 2014
29 Kommentare
von Barbara

5 Floskeln, auf die Sie in Ihren Briefen getrost verzichten können

Floskeln haben den Vorteil, dass man beim Schreiben nicht lange nachdenken muss – sie schreiben […]

Artikel
17. Oktober 2014
0 Kommentare
von Barbara

Behördendeutsch in verständliche Sprache übersetzen – Teil 6: Vorreiter

Beim Lesen der Überschrift haben Sie sich vielleicht gedacht: „Was, bitte, ist denn ein Vorreiter?“ […]

« Ältere Beiträge

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Pinterest
  • RSS Feed
  • © 2021 www.diebriefprofis-blog.de
  • Datenschutzerklärung
  • Proudly powered by WordPress.
  • Theme: Namba von Elmastudio