Meine Tipps zum Behördendeutsch finden erfreulicherweise viele Leser. Daher haben wir vor einiger Zeit unsere […]
Sperriger Nominalstil – so ersetzen Sie ihn durch Verbalstil
Zugegeben, der Nominalstil hat einen Vorteil: Mit ihm kann man schön kompakt formulieren. Wahrscheinlich ist […]
Zitate ins Behördendeutsch übersetzt: Erkennen Sie sie wieder?
Viele „geflügelte Worte“ sind nur deswegen so bekannt, weil sie einen Sachverhalt kurz und prägnant […]
Behördendeutsch verständlich machen: Teil 7 – Wortschatz entrümpeln
Neben verschachtelten Bandwurmsätzen und umständlichen Floskeln hat das Behördendeutsch seinen ganz eigenen Wortschatz entwickelt. Dieser […]
Mit diesem Fachkauderwelsch vergraulen Sie garantiert jeden Kunden!
Die E-Mail, aus der dieser Text stammt, leitete mir meine Freundin Astrid mit den Worten […]
Briefeinstieg: Der verflixte erste Satz …
… macht vielen Menschen zu schaffen. Diese Woche habe ich wieder ein besonders hübsches Beispiel […]
Ein Brief vom Steuerberater: eine Stilkritik
Mein Steuerberater, den ich fachlich und menschlich sehr schätze, nimmt mir viel Arbeit ab, die […]
Noch mehr Behördendeutsch: „Bezug nehmend auf Ihr Schreiben vom …“
Wer „behördisch“ schreibt, liebt offensichtlich Bezüge. Anders ist es nicht zu erklären, warum sich Sätze […]
5 Floskeln, auf die Sie in Ihren Briefen getrost verzichten können
Floskeln haben den Vorteil, dass man beim Schreiben nicht lange nachdenken muss – sie schreiben […]
Behördendeutsch in verständliche Sprache übersetzen – Teil 6: Vorreiter
Beim Lesen der Überschrift haben Sie sich vielleicht gedacht: „Was, bitte, ist denn ein Vorreiter?“ […]