Kategorie: Lustiges und Kurioses
-
Kreative Friseurnamen: eine haarsträubende Beispielsammlung
Friseurnamen sind oft pfiffig, manchmal lustig und mitunter haarsträubend (ja, ein haariges Wortspiel musste einfach sein). Ich bin jedenfalls immer wieder erstaunt, wie kreativ Friseure bei der Namensfindung für ihre Salons sind. Es gibt wohl kaum eine andere Branche, die sich dabei sprachlich so verausgabt. Kreative Friseurnamen – eine Foto-Sammlung Ich sammle schon länger Fotos […]
-
Originelle Speisekarten – eine vorwiegend orthografische Menükritik
Immer wieder stoße ich in Restaurants und Cafés auf besonders originelle Speisekarten. Als Briefprofi kann ich da mitunter nicht widerstehen: Ich muss sie einfach fotografieren und kommentieren. Diese Menükritik ist allerdings rein sprachlich und orthografisch gemeint – als Restauranttesterin bin ich Laie und halte mich raus. Meine Lieblingsbeispiele für unfreiwillig komische Speisekarten Natürlich ist es […]
-
Lustige Rechtschreibfehler: Unsere besten Fundstücke aus dem Netz
Gerade in den Sozialen Medien tippt man oft schnell mit dem Smartphone einen Kommentar oder einen Post und produziert aus Unachtsamkeit lustige Rechtschreibfehler. Die Autovervollständigung ist dabei auch sehr „hilfreich“. Da wir berufsbedingt einen aufmerksamen Blick für Orthografisches haben, bleiben wir an solchen Fehlern regelmäßig hängen und haben hier für Sie eine Auswahl unserer „Lieblingsverschreiber“ […]
-
Sieben Fehler auf einem Schild – nicht zur Nachahmung empfohlen!
Einkaufen macht Spaß – besonders wenn man schon auf dem Parkplatz mit dem Anblick eines solchen Schildes belohnt wird. Das hier strotzt vor Fehlern. Genauer gesagt sind es sieben Stück. Hätten Sie diese auf Anhieb gefunden? Sieben Fehler auf einem Schild – haben Sie alle gefunden? „Ausschließlich“ schreibt man mit Eszett. Wirklich. Das E center […]
-
Originelle Namensgebung: der ganz andere Buchladen
Nein wie hübsch! Im Magdeburger Hundertwasser-Haus gibt es eine Buchhandlung, deren Namensgebung mindestens so originell ist wie das Gebäude, in dem sie residiert: Was wieder mal beweist: Büchermenschen haben’s sprachlich drauf. Besonders wohltuend ist diese originelle Namensgebung aus meiner Sicht auch deshalb, weil die digitale Welt jeden Gewerbetreibenden zu einer möglichst konkreten und fantasielosen Verschlagwortung […]
-
Kuriose Stellenanzeigen – Fundstücke aus der Zeitung
Beim Durchblättern des Stellenteils in der Tageszeitung sind mir in letzter Zeit immer mehr kuriose Stellenanzeigen aufgefallen. Mit kurios meine ich Anzeigen, die auffallen, die etwas sonderbar, aber auch lustig sind. Sie zu lesen ist unterhaltsam, deswegen habe ich hier ein paar Exemplare für Sie zusammengestellt. Interessant sind diese Anzeigen aber auch deshalb, weil sie […]
-
Zuviel des Guten: missverständliche Werbung im Sonnenstudio
Gewitter, Regen? Kein Problem! Wer seinem Teint eine sommerliche Bräunung verleihen möchte, kann auch in ein Solarium gehen und seine Haut dort gerben lassen. Ein wenig übertrieben ist allerdings das Angebot dieses Sonnenstudios, das offenbar statt einer zehnminütigen Intensiv-Bestrahlung gleich die kompletten Geräte an die Kundschaft verticken will … oder habe ich da etwas falsch […]
-
Ich glaub‘, mich trifft der Schlag!
So kurz die Botschaft auf diesem Warnschild ist, so prägnant ist sie auch: Die Warnung ist in jeder Beziehung ernstzunehmen. Deutschlehrer sind übrigens besonders gefährdet. Bei denen liegt es aber vermutlich nicht an der elektrischen Spannung, wenn sie beim Anblick dieses Schildes der Schlag trifft … Falls Sie sich für Rechtschreibtipps interessieren, empfehlen wir einen […]
-
Zitate ins Behördendeutsch übersetzt: Erkennen Sie sie wieder?
Viele „geflügelte Worte“ sind nur deswegen so bekannt, weil sie einen Sachverhalt kurz und prägnant auf den Punkt bringen. Das typische Behördendeutsch funktioniert genau anders herum: Es macht aus einem im Grunde einfachen Sachverhalt unter Einsatz von Vorreitern, abstrakter Sprache, Nominalstil, Schachtel- und Bandwurmsätzen und andereren sprachlichen Unarten einen aufgeblähten Satz. Der Effekt: Der Leser […]
-
Unchristlicher Rausschmiss
Wer in alemannischen Gefilden wohnt, ist in Sachen Winteraustreiben ja einiges gewöhnt. Vor allem die Fastnacht wird (auch) auf den einstigen Glauben der Menschen zurückgeführt, man könne mit fratzenhaften Holzmasken und wildem Gebahren Schnee, Kälte und Eis den Garaus machen. In diese heidnische Tradition stellt sich offenbar ein örtlicher Baumarkt. Nur betrifft sein Rausschmiss nicht […]
-
Perspektivwechsel: Wie eine Versicherung die Welt sieht
Kleine Scherzfrage: Was ist das? Sie werden jetzt vielleicht sagen: ein Hund. Das mag aus Ihrer Sicht korrekt sein, aber es gibt auch noch andere Sichtweisen. So zum Beispiel die eines Versicherungskonzerns. Der Versicherer, bei dem wir unsere Tierhalter-Haftpflicht abgeschlossen haben, betrachtet unseren Vierbeiner aus einer ganz anderen Warte: Übrigens: Unser „versichertes Wagnis“ heißt Kasperle, […]
-
Alsbald versus alsbaldig
Eigentümlich altmodisch klingt das Wort „alsbald“. Und doch sind Wendungen wie „und er entschwand alsbald“ irgendwie nett. In manchen feststehenden Floskeln kommt auch das zugehörige Adjektiv „alsbaldig“ noch vor. Beispiel: „Die Ware ist zum alsbaldigen Verzehr bestimmt“. Auch das erscheint nicht weiter ungewöhnlich. Stutzen lässt mich allerdings dieser Aufdruck auf einem Glas mit Schattenmorellen: Nanu […]