Buchtipps

Unsere Buchtipps

Neben den Schreibtipps, die wir in unseren Blogbeiträgen veröffentlichen, haben wir auch einige Buchtipps für Sie: Diese Ratgeber und Fachbücher können Ihnen bei Ihrer geschäftlichen Korrespondenz und beim sonstigen Schreiben im Beruf nützlich sein.

Buchtipps zum Schreiben im Beruf

Vorab ein Hinweis: Alle Bücher sind mit Links hinterlegt, die direkt zu Amazon führen. Dabei handelt es sich um so genannte Partnerlinks. Das bedeutet, dass wir für jeden Einkauf, der durch einen Klick auf diesen Link zustande kommt, eine kleine prozentuale Beteiligung erhalten. Diese dient mit zur Finanzierung der Kosten, die uns durch dieses Blog entstehen.

Formales

Schreib- und Gestaltungsregeln für die Text- und Informationsverarbeitung: Unkommentierte Ausgabe der DIN 5008:2020 im Sonderdruckformat (Beuth Praxis)

Wie gestaltet man das Anschriftenfeld richtig? Welche Schreibweisen für das Datum sind korrekt? Wie gliedert man Telefonnummern? Wie viele Leerzeilen stehen zwischen der Betreffzeile und der Anrede? Verbindliche Antworten auf diese und viele andere Fragen gibt die DIN 5008:2020. Der handliche Sonderdruck der Norm ist ein Muss für alle, die in der Geschäftskorrespondenz die Form wahren wollen.

Rechtschreibung

DUDEN – Neuauflage 2020 – Das Standardwerk für Schule, Büro und zu Hause – DUDEN – Die neue deutsche Rechtschreibung – 28.Auflage 2020

Auch wir Briefprofis brauchen ihm immer wieder; der Duden ist einfach das Standardwerk, wenn es um den aktuellen Stand der deutschen Rechtschreibung geht. Er gehört auf jeden Schreibtisch, und zwar in der jeweils neuesten Auflage. Was sich in der 27. Auflage geändert hat, können Sie in unserem Beitrag zum neuen Duden 2017 nachlesen. Die 28. Auflage stellen wir im Post zum Duden 2020 vor.

Kundenkorrespondenz

Kundenorientierte Korrespondenz: Zeitgemäß, stimmig und rechtlich einwandfrei schreiben. Mit Checklisten und Musterbriefen

Der Ratgeber von Barbara Kettl-Römer ist in zwei Teile gegliedert. Teil I beschäftigt sich mit den Grundlagen kundenorientierten Schreibens. Zunächst geht es darum, warum gut gemeinte Schreiben oft misslingen und wie Sie das von der gedanklichen Vorbereitung (Kapitel 1) über die Argumentation bis hin zur konkreten Formulierung (Kapitel 2) Ihrer Schreiben vermeiden. Kapitel 3 geht der Frage nach, wie die Schreiben Ihres Unternehmens unverwechselbar und damit wiedererkennbar werden, Kapitel 4 widmet sich den besonderen Anforderungen, die E-Mails an den Schreibenden stellen.

Teil II ist als konkrete Arbeitshilfe für Ihren Arbeits- und Schreiballtag angelegt. Hier finden Sie zu Schreibanlässen von A wie Abwesenheitsnotizen bis W wie Weihnachtsbriefe alles, was Sie brauchen: Rechtsgrundlagen (etwa zu Angeboten, Mahnungen und Antworten auf Reklamationen), Tipps, Checklisten und Mustertexte, die Sie nach Belieben übernehmen oder abwandeln können.

Anti-Floskel-Training

Behördendeutsch in verständliche Sprache übersetzen: Wie Sie ganz einfach so schreiben, dass Ihre Empfänger Sie verstehen. Ohne Floskeln, ohne Missverständnisse. (Die Briefprofis 1)

Das Behördendeutsch bzw. der Kanzleistil beschäftigen uns auf diesem Blog immer wieder. Da unsere Texte dazu viele Leser interessieren, haben wir die Links zu diesen Texten auf unserer Seite Best of Behördendeutsch gesammelt. Für alle, denen das Hinundherklicken dort zu mühsam ist, haben wir die Texte zum Behördendeutsch zusätzlich im ersten Briefprofi-E-Book zusammengestellt. Für 2,99 Euro können Sie sich also ganz gemütlich auf Ihrem Kindle mit diesem Thema befassen.

Konzepte erstellen

Überzeugende Konzepte: Strukturiert und effektiv von der Idee bis zur Präsentation (praxiskompakt)

„Gute Idee – machen Sie dazu doch mal ein Konzept!“ sagt die Chefin. Dazu erst mal herzlichen Glückwunsch! Wie Sie von der Idee zum Konzept kommen, lesen Sie dann einfach schnell nach. Nämlich in diesem Ratgeber, den Briefprofi Barbara Kettl-Römer zusammen mit Cordula Natusch geschrieben hat. Er zeigt, wie Sie in 7 Schritten von der Idee zur Präsentation Ihres Konzepts gelangen. Zu jedem dieser Schritte gibt es Beispiele, Arbeitshilfen und Tipps. Im letzten Kapitel des Buches finden Sie drei ausgearbeitete Beispielkonzepte, die als Inspiration und Anschauungsmaterial dienen.

Protokolle schreiben

Protokolle schreiben: Professionell, strukturiert und auf den Punkt gebracht. Mit Checklisten, Praxistipps, Mustern und Vorlagen

Das Standardwerk von Tanja Bögner, Cordula Natusch und Barbara Kettl-Römer ist inzwischen in der zweiten Auflage (2019) erschienen: Wer zum ersten Mal ein Protokoll schreiben muss, findet darin alles, was er wissen muss, um diese Aufgabe erfolgreich zu meistern. Aber auch erfahrenere Protokollanten werden darin noch nützliche Tipps und Arbeitshilfen entdecken.

Neuere Entwicklungen wie Simultanprotokolle und Meetingsoftware mit Protokollfunktion sind in der Zweitauflage berücksichtigt.

Bücher, die einfach Spaß machen

Die schreckliche deutsche Sprache

Dieses Büchlein ist zwar schon bald 140 Jahre alt, aber zeitlos scharfsinnig, was die deutsche Sprache angeht. Wie bei Mark Twain üblich, ist es außerdem äußerst unterhaltsam zu lesen. Eine Rezension zu Twains Betrachtungen über die deutsche Sprache finden Sie auch auf diesem Blog.