Kategorie: Deutsch-Englisch-Denglisch

  • Fyi, tbh, atm, asap etc. – englische Abkürzungen und was sie bedeuten

    Fyi, tbh, atm, asap etc. – englische Abkürzungen und was sie bedeuten

    Wenn Sie mit britischen, US-amerikanischen oder anderen englischsprachigen Geschäftspartnern korrespondieren, lesen Sie vermutlich immer wieder mal englische Abkürzungen, deren Bedeutung sich nicht auf den ersten Blick erschließt. Und nicht nur das: Immer mehr eigentlich Deutschsprachige flechten ebenfalls englische Abkürzungen in ihre Schreiben ein. Sei es, weil Englisch die Firmensprache ist und sie sich nichts weiter…

  • Der oder das Laptop – wie ist das mit dem Genus bei englischen Wörtern im Deutschen?

    Der oder das Laptop – wie ist das mit dem Genus bei englischen Wörtern im Deutschen?

    Heißt es nun der oder das Laptop, Notebook, Blog, Hashtag? Und gibt es eigentlich eine Regel, nach der bei der Genus-Zuordnung von englischen Wörtern im Deutschen vorzugehen ist? Diese Fragen haben Sie sich vielleicht auch schon gestellt. Tatsächlich gibt es keine klare Regel zum Genus von Fremdwörtern im Deutschen. Wohl aber ein paar Grundsätze. Grundsätze…

  • Englischer Satzbau – bitte beim Übersetzen nicht übernehmen!

    Englischer Satzbau – bitte beim Übersetzen nicht übernehmen!

    Am Redigieren übersetzter Bücher habe ich durchaus meine Freude. Denn sprachlich gibt es hierbei immer wieder neue Herausforderungen. Die größte: nicht zu nah am englischen Originaltext zu bleiben, gerade wenn es um Schachtelsätze geht. Englischer Satzbau lässt sich oft nicht eins zu eins übertragen Verschachtelte Sätze mögen in der Originalsprache durchaus elegant klingen. Wenn der…

  • Falscher Anglizismus per Direktübersetzung

    Englisch klingt cool, ein falscher Anglizismus ist aber eher uncool. Und so mancher Versuch, besonders mondän zu wirken, scheitert an mangelnden Sprachkenntnissen. Ein Beispiel dafür zeigt die folgende Tafel vor einer Gaststätte: So schnell entsteht ein falscher Anglizismus Klar: Geschlossen heißt im Englischen closed, Gesellschaft society. Zu dumm nur, dass „geschlossene Gesellschaft“ sich nicht per…

  • Bairisch, englisch, benglisch – oder nur noch grässlich?

    Bairisch, englisch, benglisch – oder nur noch grässlich?

    Die innigliche Verquickung der deutschen mit der englischen Sprache wird vielerorts als Denglisch bezeichnet. Sie klingt oft gewöhnungsbedürftig, um nicht zu sagen: bescheuert! Es geht allerdings noch grässlicher: Im Freistaat Bayern findet man derzeit offenbar eine Mischung des heimischen Dialekts mit dem angelsächsischen Idiom schick. Das Ergebnis ist, nun ja, eine Art Benglisch. Und höchst…

  • Wenn englisch, dann richtig – bitte ohne Pseudoanglizismus!

    Wenn englisch, dann richtig – bitte ohne Pseudoanglizismus!

    Kürzlich haben wir uns mit der Frage beschäftigt, ob und wann man Bindestriche verwendet, wenn man zusammengesetzte englische Begriffe in deutschen Schreiben verwendet. Inzwischen gibt es ja ziemlich viele Anglizismen – also englische Ausdrücke, die Eingang in unsere Sprache finden. Oft liegt das daran, dass es für einen Begriff keine echte oder nur eine sehr…

  • Zusammengesetzte englische Begriffe im Deutschen: Wie ist das mit dem Bindestrich?

    Zusammengesetzte englische Begriffe im Deutschen: Wie ist das mit dem Bindestrich?

    Normalerweise beschäftigen wir Briefprofis uns ja nur mit deutschen Texten. In denen kommen aber oft auch englische Wörter vor. Und schon stellt sich die Frage, wie man die denn schreibt. Klein oder groß, zusammen oder getrennt, eingedeutscht oder nicht? Mit der Konsonantenverdopplung bei eingedeutschten Wörtern wie Tipp oder Stopp haben wir uns ja schon beschäftigt.…

  • Tip oder Tipp, Stopp oder Stop? Immer diese Eindeutschungen …

    Tip oder Tipp, Stopp oder Stop? Immer diese Eindeutschungen …

    Tip oder Tipp, Stopp oder Stop? Viele Wörter aus dem Englischen gehören heute zum ganz normalen „deutschen“ Wortschatz. Die meisten davon werden trotzdem in englischer Rechtschreibung geschrieben. Manche wurden aber eingedeutscht, also den Regeln der deutschen Rechtschreibung unterworfen. Die sind es auch, die mitunter für orthografische Verwirrung sorgen. Eine Zeitschrift warb beispielsweise damit, dass es…