Kategorie: Behördendeutsch

  • Behördendeutsch in verständliche Sprache übersetzen: Teil 3 – Passivkonstruktionen

    Das typische Behördendeutsch glänzt neben anderen sprachlichen Unarten mit dem überreichlichen Einsatz von Passivkonstruktionen. Wieso das eine Unart ist? Sehen wir uns dazu erst einmal an, was das Passiv ausdrückt und wann es angebracht ist. Mehr über das Passiv Das Passiv wird in der Sprachwissenschaft als „Leideform“ bezeichnet, weil es ausdrückt, dass etwas mit jemandem…

  • Behördendeutsch in verständliche Sprache übersetzen: Teil 2 – Nominalstil

    Behördendeutsch in verständliche Sprache übersetzen: Teil 2 – Nominalstil

    Wenn wir miteinander sprechen und uns etwas erzählen, verwenden wir Sätze mit vielen (Voll-)Verben: „Ich bin in die Stadt gefahren, habe dort etwas eingekauft und mit Lisa einen Kaffee getrunken.“ Das ist der Verbalstil. Wenn wir schreiben, insbesondere, wenn es „offiziell“ klingen soll, verfallen wir dagegen schnell in den Nominalstil, der sich durch die Verwendung…

  • Behördendeutsch in verständliche Sprache übersetzen: Teil 1 – Streckverben

    Behördendeutsch in verständliche Sprache übersetzen: Teil 1 – Streckverben

    Schon das Wort ist nicht schön: Streckverb klingt so nach Streckfolter. Die sprachwissenschaftliche Bezeichnung ist Funktionsverb, aber das ist auch nicht viel wohlklingender. Wie auch immer: Was ist ein Streckverb, und was haben wir dagegen? Was sind Streckverben? Gemeint sind Verben, die sich mit einem Substantiv aufblähen. Zum Beispiel „eine Kalkulation vornehmen“ statt „etwas kalkulieren“…