Rechtschreibung

Tip oder Tipp, Stopp oder Stop? Immer diese Eindeutschungen …

Tip oder Tipp, Stopp oder Stop? Viele Wörter aus dem Englischen gehören heute zum ganz normalen „deutschen“ Wortschatz. Die meisten davon werden trotzdem in englischer Rechtschreibung geschrieben. Manche wurden aber eingedeutscht, also den Regeln der deutschen Rechtschreibung unterworfen. Die sind es auch, die mitunter für orthografische Verwirrung sorgen.

Beispiel für falsche Rechtschreibung: Frisurentips

Eine Zeitschrift warb beispielsweise damit, dass es in ihr garantiert keine Frisurentips gäbe. Das ist einerseits möglicherweise eine interessante Werbeaussage, andererseits aber garantiert falsch geschrieben.

Tip oder Tipp?

Wenn Sie einen Engländer um Rat fragen, gibt er Ihnen einen tip. Im Deutschen aber werden nach einem kurzen Vokal die Konsonanten verdoppelt, deswegen gibt es in deutschen Texten korrekterweise ausschließlich Tipps. Das gilt für Frisuren und alle anderen Lebensbereiche.

Stop oder Stopp?

Stoppschild mit Aufschrift STOP

Wenn Sie heute mit dem Auto zur Arbeit gefahren sind, haben Sie vielleicht an einem Stoppschild gehalten. Hoffentlich 3 Sekunden lang an der Haltelinie. Merkwürdigerweise steht auf dem Schild aber gar nicht Stopp, sondern STOP. Das liegt vermutlich daran, dass, als das Schild 1971 eingeführt wurde, die Schreibweise noch nicht eingedeutscht war. In England halten Sie also am stop sign, in Deutschland stoppen Sie am deutschen Stoppschild, auf dem aber ein englisches STOP steht.

Pin oder Pinn?

Okay, das war eine Fangfrage: Sie können zwar an einer Pinnwand etwas pinnen, nämlich mit einer Pinnnadel. Oder Sie pinnen virtuell etwas bei Pinterest. Aber pin als Substantiv gibt es nur auf Englisch, nicht auf Deutsch. Im Deutschen gibt es höchstens die PIN-Nummer, aber die hat wiederum mit dem Pinnen nichts zu tun.

Nicht jedes gängige Wort wird eingedeutscht

Ein bisschen unlogisch ist es ja schon: Trotz häufiger Verwendung und kurzem Vokal ist ein Hit nach wie vor kein Hitt und ein Sportler nicht topp, sondern top … aber wer weiß, wie lange noch? Schließlich ist auch in der Rechtschreibung viel im Fluss.

Falls Sie sich für weitere Rechtschreibtipps interessieren, empfehlen wir einen Besuch auf unserer Seite Best of Rechtschreibung.


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Kommentare

6 Antworten zu „Tip oder Tipp, Stopp oder Stop? Immer diese Eindeutschungen …“

  1. Mahina

    Alles totaler Schwachsinn. Alle diese Worte kommen aus dem englischen und sind schon lange in der deutschen Sprache auch integriert. Sie wurden, vor der neuen dt. Rechtschreibeform, daher auch korrekt, wie im englischem, auch geschrieben. Dies sollte man eigentlich auch respektieren.

    Ist doch toll, wenn man bereits an einige englische Worte auch im tägl. dt. Sprachgebrauch gewöhnt ist und diese auch korrekt, in engl. automatisch auch korrekt schreiben zu weiss. Damit ist jetzt leider vorerst Schluss, denn…..

    Durch diese neue dt. Rechtschreibeform wird alles nur verwirrt und verzerrt.

    Sieht aus wie Schreibfehler……..Tipp oder Stopp…..

    Erstens sieht es total übel aus Tipp oder Stopp…irgendwo geschrieben zu sehen. Und zweitens wird auch im deutschen Sprachschatz die Aussprache keinesfalls durch 2x pp getätigt.

    Da englisch nunmal die Weltsprache ist und auch bleiben wird, sollte man dies nochmals überdenken und besser wieder rückgängig machen.

    Denn es sieht nicht nur lächerlich aus, sondern würde extrem grausam klingen, würde man es dann so wie geschrieben auch aussprechen bzw. betonen.

    Gegenüber anderen Ländern ist diese dt. Schreibweise original englischer Woerter sehr erklärungsbedürftig und einfach nur extrem peinlich.

    So zumindest meine Meinung. Und von daher werde ich pers. diese merkwürdige Schreibweise auch nicht praktizieren.

    1. Barbara

      Wir informieren hier über die geltenden Regeln der deutschen Rechtschreibung. Selbstverständlich bleibt es Ihnen überlassen, ob Sie diese anwenden möchten oder nicht 🙂 Ich persönlich fand den Tipp bei seiner Einführung auch merkwürdig, finde aber durchaus, dass diese Schreibweise der Aussprache näher ist als der englische tip.

  2. Max

    Also PIN steht ja im englischen für „personal identification number“, auf deutsch wäre das dann wohl; „Persönliche Identifizierungsnummer“,“Persönliche-Identifizierungsnummer“ oder „persönliche Indentifizierungsnummer“. Dem entsprechend ist die deutsche Wortbildung PIN-Nummer, die entsprechend auch in der englischen Umgangssprache (PIN number) so gebräuchlich ist,inhaltlich, nicht ganz logisch.

    Ich denke eine Verdoppelung der letzten Buchstaben macht durchaus Sinn, und sieht auch nicht verkehrt aus. Undbedingt notwendig ist es aber auch nicht. Eine Einigung auf eine einheitliche Schreibweise wäre der Einfachheit halber, entweder mit oder ohne Verdoppelung, aber schon wünschenswert. Das ist zumindest meine persönliche Meinung.

    1. Barbara

      Was die PIN angeht, haben Sie natürlich völlig recht 🙂

  3. Hans Pech

    Pin oder Pinn?

    Eine PIN-Nummer ist doppeltgemoppelt. Den PIN heißt schon Personelle Identifikations Nummer

    1. Barbara

      Ja, das stimmt. Trotzdem habe ich hier PIN-Nummer geschrieben, da sonst vermutlich nicht jedem Leser auf Anhieb klar wäre, was „die PIN“ ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert